Diversität

Diversität (Englisch: diversity) (Lateinisch: diversitas) steht für die Vielfalt von Menschen und Lebensformen. Mit Diversität möchte man Vielfalt erkennen und fördern, Benachteiligung vermindern und Chancengleichheit erreichen. Berücksichtigt werden ethnische, politische, religiöse, geschlechtliche, kulturelle, weltanschauliche, altersbezogene, sexuelle, soziale, gesellschaftlicher Status, geistige und körperliche Aspekte. Ursprünglich stand die Bekämpfung von Rassismus und die Einbindung von People of Color in den USA im Vordergrund. Die Gleichstellung von Frauen in der westlichen Welt wurde zu einem weiteren wesentlichen Bereich, ebenso die Einstellung von Behinderten. Vielfalt verweist auf Fülle und Buntheit.

Bei der Diversität geht es darum Unterschiede von Gruppen oder Individuen ohne Wertung anzuerkennen. Diversität sieht Unterschiede als eine Bereicherung für die Gesellschaft und hebt diese positiv hervor. Unterschiede und Vielfalt werden als Selbstverständlichkeit angesehen.

In der Biologie bedeutet Diversität Artenreichtum. In gesellschaftspolitischen und organisatorischen Kontexten steht der Begriff für einen wertschätzenden und respektvollen Umgang mit der Vielfalt von Menschen. Menschen unterscheiden und ähneln sich aufgrund verschiedener individueller Persönlichkeitsmerkmale.

Vielfältige Teams, z.B. in der Wirtschaft, brechen alte Strukturen auf und sind produktiver. Statt einer diskriminierenden Frauenquote wird für eine Geschlechterquote geworben. Auch der Begriff der Rasse wird ebenfalls beanstandet, da dieser bei Menschen gar keine Entsprechung hat.

Diversität ist das Gegenteil von Diskriminierung. Vielfalt schafft Chancengleichheit.

Vielfalt ist keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung! Wir sind Divers!

Aber warum haben dann nationale, rechte und ausländische Minderheiten Angst vor Vielfalt? Warum diese Diskriminierung und Gewalt? Warum wird immer wieder Stimmung gegen queere, farbige, behinderte und vielfältige Menschen gemacht?
Wir denken, dass es u.a. Angst vor dem fremden und/oder einer Veränderung ist. Es ist vor allem ein Informationsdefizit, über das einfach weiter aufgeklärt werden muss. Die Mehrheit der Gesellschaft lebt Diversität und viele tolerieren und akzeptieren Vielfalt.

Jemand mit Gewalt seinen Glauben/seine Meinung aufzwingen hat noch nie funktioniert. Also leben und leben lassen! Jede_r hat sein_ihr Päckchen zu tragen und muss damit klar kommen, was die Natur sich ausgedacht hat. Die binäre Einteilung in Mann und Frau ist aus Menschenhand entstanden – Die Natur lebt Vielfalt.

Aktionsfläche „Diversity“ auf der Messe und Fachtagung 2022

Ein wesentlicher Bestandteil der diesjährigen Messe & Fachtagung der Selbsthilfeorganisation Gendertreff e.V. war das Thema „Diversity“. Teilnehmer und Besucher sollten sich über dieses Thema Gedanken machen und ihre Meinung und Ideen aufschreiben. Dabei kamen auf den bereitgestellten Stellwänden interessantes zusammen.

 

Folgende Fragen wurden gestellt:

Wofür steht Diversity?
Was verbindest du mit dem Begriff Diversity?
Was macht Diversity aus?
Was gehört zu Diversity?
Warum ist Diversity wichtig?
Ist Diversity gut?
Was fördert Diversity?
Was sind Eure Forderungen an die Politik zum Thema Diversity?

 

 

Dazu gab es diese Antworten:

Mensch sein, Vielfalt erweitert den Horizont, Respekt und Anerkennung, Freundschaften fürs Leben, Um eine Welt der Gleichwertigkeit zu erreichen, Persönliche Entfaltung, Verständnis, Austausch, Bunt statt Schwarzweiß, Fröhlich, Voneinander lernen, Barrieren im Kopf abbauen, Vorurteile abbauen, Freunde finden, Chancengleichheit, Wertschätzung, Freiheit, Toleranz, Akzeptanz, Vielfalt statt Gleichheit, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Menschen sind gleich zu behandeln, Gegen Diskriminierung.

 

Alle Menschen verdienen die gleiche Anerkennung und Wertschätzung unabhängig von ihren Merkmalen, wie die soziale, ethnische, etc. Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung, Alter, physischen oder psychischen Fähigkeiten. Der Abbau von Diskriminierung stärkt die Chancengleichheit und damit auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diversity ist der Gegenpol zu Ausgrenzung und Diskriminierung.

Durch den Abbau von Diskriminierungen wird die Chancengleichheit und damit der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt. Vielfalt ist eine Chance, liberale Interessensgemeinschaften stärker zusammenzuführen und den weltweiten Dialog zu fördern.
Andere Weltanschauungen, Wertvorstellungen, Religionen, Künste, Vielfalt, etc. erweitert die Sichtweise jedes Einzelnen. Unterschiede in Geschlecht, Ethnische Merkmale, Fähigkeiten, Familienstand, Herkunft, Alter, Ausbildung, Persönlichkeit, usw. sind ein hohes Gut und bereichern positiv die Gesellschaft.

Trans*-Menschen sind nur eine Gruppe der Gesellschaft, die sich mehr Diversity im Alltagsleben wünscht für die freie Entfaltung der Persönlichkeit in allen ihren Facetten ohne gesellschaftlichen Barrieren, Denkverbote oder Diskriminierung.

 

Es liegt in der Natur der Dinge, dass es nicht nur zwei Geschlechter gibt.
 
Und es liegt in der Natur der Dinge, dass jeder Mensch anders und einzigartig ist.

 

Die Grüne Karte für Diversity bekommt Konkurenz

 

Der Grüne (Ansteck-) Button für Diversity ergänzt die Grüne Karte

Er wird auf der Gendertreff Messe & Fachtagung 2022 zum ersten Mal kostenlos zum Mitnehmen ausliegen. Diversity bekommt auf der diesjährigen Veranstaltung des Gendertreff e.V. einen eigenen Stand um die Wichtigkeit des Themas herauszustellen.

Vielfalt ist die Fülle von verschiedenen Arten, Formen o. ä., in denen etwas Bestimmtes vorhanden ist, vorkommt, sich manifestiert.

Vielfalt/Diversity drückt aus, dass Menschen komplett verschieden sein können und trotzdem gleich behandelt werden sollen. Jeder Mensch hat die gleichen Chancen verdient. Es geht um einen vorurteilsfreien- und wertschätzenden Umgang miteinander.

Vielfalt ist wichtig, da ein gutes Funktionieren unserer Gesellschaft davon abhängt, dass wir Vielfalt als Realität akzeptieren, sie als Chance sehen und sie gemeinsam gestalten. Wenn wir das nicht schaffen, dann entwickelt sich unsere Gesellschaft nicht weiter.

Diversity zeigt die Vielfalt der Menschen. Dazu gehören u.a.: Alter, Geschlecht, Identität, Ethnizität, soziale Herkunft, sexuelle Orientierung und physische und psychische Verfassung.

Der Begriff Diversity Management beschreibt Konzepte im Management und andere Maßnahmen, die sich auf die Wertschätzung, aber auch den Nutzen von Vielfalt in Unternehmen beziehen.

 

 

Dabei werden sowohl soziale, ökonomischen als auch politische Faktoren und Eigenschaften der Mitarbeiter berücksichtigt.

10. Jahrestag der „Charta der Vielfalt“

Unter den über 3.000 Veranstaltungen war auch Nathalie, vom Gendertreff e.V., zu einer Podiumsdiskussion in die Hauptverwaltung der Industriegewerkschaft Bergbau – Chemie und Energie (kurz: IGBCE) eingeladen.

Sabine W. hatte Philipp H. (Leiter der Abteilung Generation Jugend und Ausbildung der IGBCE) und Nathalie N. sowie eine weitere engagierte Mitarbeitende der chemischen Industrie zu einem gemeinsamen Gespräch über Diversity, Charta der Vielfalt, Erlebnisse im Alltag und Erfahrungen beim Outing im Betrieb geladen.

Die Veranstaltung bot eine Menge an Informationen aus verschiedenen Bereichen. Auch das Publikum wurde mit eingebunden, so dass jederzeit Fragen gestellt werden konnten und Argumente ausgetauscht wurden.

Zum Ende der Veranstaltung gab es die Möglichkeit, bei einem kleinen Umtrunk, Netzwerke zu bilden, Informationen auszutauschen und spezielle Fragen zu erörtern.
Alle Anwesenden waren begeistert von der Veranstaltung und wünschen sich mehr dieser Möglichkeiten des persönlichen Austausches.

Unser Dank gilt allen Teilnehmer_innen, dem gesamten Organisationsteam und der IGBCE für die Möglichkeit den 10. Jahrestag der „Charta der Vielfalt“ einen würdigen Rahmen zu geben.

 

>> IGBCE

Düsseldorf gegen Diskriminierung und für eine offene Gesellschaft

Dass Düsseldorf einen Gedenkort für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt bekommt, zeigt, dass Düsseldorf Flagge für Diversity zeigt und eine weltoffene Stadt ist. Es ist ein öffentliches Zeichen und die Anerkennung von LSBTIQ+, als Teil der Gesellschaft.

Der Gendertreff e.V. verleiht Düsseldorf die „Grüne Karte für Diversity“ für die Errichtung eines queeren Denkmals.

Auf vielen Ebenen äußert sich gesellschaftliche Vielfalt, so auch in queeren, geschlechtlichen und sexuellen Identitäten.

Die Bronzeplastik zeigt vier Menschen, die sinnbildlich für alle queeren Orientierungen stehen. Eine gestreckte Faust und das Victory-Zeichen sind weltweit erkennbare Symbole für Kampf und Widerstand, sowie für Offenheit und Ge­meinschaft, gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Unterdrückung. Das Denkmal erinnert an Menschen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität verfolgt, gefoltert und ermordet wurden. Es steht auch für all diejenigen, die bei Diskriminierung von LSBTIQ+-Menschen einschreiten, agieren und Zivilcourage zeigen.

Auf der Inschrift ist zu lesen:
Dieser Ort ist den Lesben, Schwulen, Bisexuellen und trans*-Menschen gewidmet, die Opfer von Gewalt, Verfolgung und Diskriminierung in Düsseldorf wurden. Und all denen, die in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt einstanden und einstehen.

Der „Ort für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ in Düsseldorf wird mehr sein als ein Meilenstein für die LSBTIQ+ -Community. Nach Berlin, Hamburg, Frankfurt/M und Köln setzt damit die Landeshauptstadt von NRW, am Apollo-Platz am Rhein, ein wichtiges gesellschaftliches Zeichen gegen Diskriminierung und für eine offene Gesellschaft.

Fussball EM2020 unter’m Regenbogen

Der Oberbürgermeister von München wollte am Spieltag Deutschland gegen Ungarn ein Zeichen für Gleichberechtigung, Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt setzen und das Münchener Fußballstadion in den Regenbogenfarben beleuchten. Leider lehnte dies die UEFA ab. Aber gegen die Verteilung von Fähnchen konnte der Verband nichts ausrichten und die Stadt war entsprechend bunt geschmückt. So wehten auch am Rathaus sechs Regenbogenfahnen im Wind.

Danach solidarisierten sich viele europäische Städte mit der Aktion und beleuchteten ihre Stadien oder andere Bauwerke in den Regenbogenfarben. Zusätzlich hatten einige Firmen, bei einigen Achtelfinalspielen, ihre Bannerwerbung mit den Regenbogenfarben unterlegt.

Die europäischen Mitgliedsstaaten Ungarn und auch Polen missachten mit einigen ihrer Gesetze die Menschenrechte und fördern so die Diskriminierung gegen LGBTIQ+-Menschen. Leider gibt es vergleichbare Tendenzen auch in anderen Staaten der Welt. So muss immer wieder informiert und aufgeklärt werden, dass alle Menschen gleich sind.

Das Spiel ging 2:2 aus, so dass Deutschland als Gruppenzweiter weiter kam und Ungarn als Gruppenvierter nach Hause musste. Es war ein spannendes Spiel und das nicht nur auf dem Spielfeld. Einige ungarische „Gäste“ bedurften vor, während und nach dem Spiel besonderer Aufmerksamkeit aber es kam weitestgehend „nur“ zu verbalen Ausschreitungen. So brüllten sie z.B. „Schwules Deutschland“ ohne Sinn und Verstand und zeigten mit Mittelfingern, was sie über uns denken. Mit verfassungsfeindlichen und in Deutschland verbotenen Gesten und Symbolen, in Forum von halb gehobenen Armen und entsprechenden Tattoos, zeigten einige ihre braune Gesinnung.

Gut, dass die Stadt München mit einer eindeutigen Aktion klar dagegen gehalten hat. Der Oberbürgermeister und mit ihm die Stadt München verdient die „Grüne Karte für Diversity“.

Akzeptanz Ergänzungsausweis

Unter der unten aufgeführten Webadresse der VelsPol Deutschland (Verband lesbischer und schwuler Polizeibediensteter) – Das Mitarbeiternetzwerk für LSBTI in Polizei, Justiz und Zoll, findet sich ein Beitrag der Fachgruppe Trans zur rechtlichen Einordnung des Ergänzungsausweises, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti). Es fehlt auch nicht der Hinweis, dass auch ohne den Ergänzungsausweis jeder von den staatlichen Organen erwarten kann, dass diese die individuelle Entscheidung über die Geschlechtszugehörigkeit achten und entsprechend handeln.

Gleichfalls wird in dem Beitrag erklärt, was man unter Transidentität oder Intersexualität versteht. Hierbei fehlt allerdings die Erklärung, dass es sich bei Inter*-Menschen nicht nur um die Abweichung des Körpers von der Zweigeschlechtlichkeit handeln kann. Dennoch sind die Erklärungen dazu geeignet, das Verständnis für diesen Personenkreis zu fördern.

Dieser Beitrag ist ein gutes Hilfsmittel zum Verständnis über den Hintergrund, die Rechtslage und den konkreten Umgang mit diesem Personenkreis (Persönlichkeitsrechte, Zwangsouting, Offenbarungsverbot, traumatisierende Folgen bei Missachtung, etc.).

Quelle: https://www.velspol.de/index.php/91-fg-trans/357-erlaeuterungen-zum-ergaenzungsausweis

Ausnahmslos alle Menschen sind gleich

Dies steht nicht nur im Grundgesetz, sondern auch der Papst und somit die katholische Kirche unterstützt diese Aussage.

Im Oktober 2020 veröffentlichte der Papst die Äußerung, dass alle Menschen vor Gott gleich sind. Alle sind Kinder Gottes, wie er sich ausdrückt. Dies führt zu einem vorsichtigem Optimismus der LGBTI-Community. Nun müssen Taten folgen, aber es ist ein Anfang! Auch wenn Konservative von einem unerhörten Fauxpas sprechen, ist die Entwicklung nicht mehr aufzuhalten. Und das ist gut so! Denn die Natur weiß das bereits seit mehreren Milliarden Jahren. Die Klassifizierung und Einteilung von Menschen sind von Menschenhand gemacht und entbehren jeglicher biologischen Grundlage.

Und auch die EU in Brüssel verstärkt Ihren Druck auf Ihre Mitgliedsländer, mehr für Antidiskriminierung und Menschenrechte zu tun.

Wie die Geschichte zeigt, ist leider nichts in Stein gemeißelt. Aber jeder noch so kleine Schritt macht Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben aller. Beobachten wir wie es weiter geht und wirken wir mit an einer toleranteren Welt.

Plakataktion für Vielfalt & Toleranz am Berliner Hauptbahnhof

Berlin. Vielfalt und Respekt, dafür steht die „Grüne Karte für Diversity“. Als Plakat wirbt sie vom 12. bis 21. November 2019 an der Großfläche 1/6, Berlin Hauptbahnhof Richtung U55, für Toleranz und Akzeptanz der menschlichen Vielfalt.

Ins Leben gerufen wurde die Aktion 2015 vom Gendertreff e.V., der sich für Transidente und ihre Angehörigen engagiert. Wir wollen mit Hilfe der Karte in einen Dialog treten - nicht nur mit dem eigenen Thema Trans*, sondern auch grundsätzlich für eine offene und vielfältige Gesellschaft werben. Wir prangern die Gesellschaft nicht an, sondern gehen von Informationsdefiziten aus. Statt einer roten Karte, die nur blockiert und abschreckt, eröffnet die „Grüne Karte für Diversity“ die Gesprächsbereitschaft und regt zum Nachdenken an.

Der gemeinnützige Verein Gendertreff e.V. ist eine ehrenamtlich geführte Trans*-Organisation. Die Ziele des Gendertreff sind Hilfe zur Selbsthilfe für Trans*-Menschen und ihre Angehörigen sowie politische Arbeit und Öffentlichkeitsarbeit. Der Gendertreff strebt an, die Lebenssituation von Trans*-Menschen und ihren Angehörigen nachhaltig zu verbessern.

Der Gendertreff arbeitet ehrenamtlich und ist politisch und weltanschaulich neutral. Der Gendertreff verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen und stellt alle Informations- und Selbsthilfe-Angebote kostenlos zur Verfügung. Der Gendertreff versteht sich als überregional arbeitende Organisation.

Zur Umsetzung seiner Ziele betreibt der Gendertreff ein umfangreiches Informations- und Selbsthilfeangebot. Dazu zählen unter anderem eine große Informationsplattform (Gendertreff Plattform) und ein Forum (Gendertreff-Forum) im Internet mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe. Weiter betreibt der Gendertreff regelmäßige Selbsthilfegruppen in verschiedenen Städten.

Der Gendertreff betreibt darüber hinaus Öffentlichkeitsarbeit durch die Teilnahme an Messen und weiteren Informationsveranstaltungen und stellt Aufklärungsmaterial wie z.B. Flyer oder mögliche Ablaufpläne zur Transition zur Verfügung.

Der Gendertreff bekennt sich klar zu Diversity.

 

>> Gendertreff

>> Gendertreff - Messe & Fachtagung

Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof
Grüne Karte für Diversity am Berliner Hauptbahnhof

Internationale Studie zur Gleichberechtigung

Gastartikel für Gendertreff, Sarah Mildenberger, Communication Manager Spotahome

Spotahome veröffentlicht eine internationale Studie zur Gleichberechtigung:

 

Bei Spotahome, dem führenden Online-Marktplatz für Wohnen auf Zeit in Europa, werden wir von unseren Kunden häufig gefragt, wie hoch das Maß an Gleichberechtigung in der Stadt und dem Land ist, in die sie ziehen. Da die Chancengleichheit in der heutigen Gesellschaft ein so wichtiger Faktor ist, haben wir beschlossen, eine Studie zu dem Thema durchzuführen. Die Studie soll aufzeigen, wie die Länder und Metropolen in Europa in Bezug auf das Thema Gleichberechtigung abschneiden. Gerade Young Professionals und Auswanderern ist es wichtig, dass sie Chancengleichheit in Bezug auf Ihre Karriere haben und nicht aufgrund der Kultur im jeweiligen Land oder der Metropole Abstriche machen müssen. Viele Faktoren die geprüft wurden, befassen sich auch mit der Lebensqualität, wie beispielsweise “Freundlichkeit gegenüber der LGBTI-Community” oder “der stufenlose Zugang an Stationen des öffentlichen Nahverkehrs”. Auch diese Faktoren spielen eine große Rolle, wenn man kurz vor einem Umzug steht.

Insgesamt untersuchte die Studie über 35 Länder und 33 Metropolen Europas, anhand von zehn relevanten Faktoren. Analysiert wurden unter anderem die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Einkommensunterschiede sowie die Chancengleichheit von Minderheiten. Besonders auffällig erscheinen die folgenden drei Ergebnisse:

  • Deutschland belegt im europäischen Vergleich nur Rang 15
  • Helsinki ist die fortschrittlichste Stadt in Europa
  • München liegt unter den deutschen Städten auf Platz 1

Deutschland befindet sich insgesamt eher im unteren Mittelfeld. Als Land nimmt Deutschland den 15. Platz ein. Die untersuchten deutschen Städte befinden sich auf Platz 15 (München), Platz 16 (Frankfurt/Main), Platz 22 (Berlin) und Platz 24 (Hamburg).

Besonders ausschlaggebend für das relativ schlecht ausfallende Ergebnis von Deutschlands Städten sind drei Faktoren. Großen Aufholbedarf gibt es demnach bei der gleichwertigen Bezahlung von Frauen und Männern, bei der Anzahl an Frauen in Fortune 500 Unternehmen sowie bei der Anzahl von Frauen in der Politik.

Spitzenreiter sind die skandinavischen Länder. Im Länderindex belegen diese Platz 1 (Norwegen), Platz 2 (Dänemark) und Platz 3 (Schweden). Auch im Städtevergleich belegen die Skandinavier die ersten Plätze: Helsinki belegt Rang 1 und Stockholm Rang 2.

Schlusslichter bei den europäischen Städten sind Prag (31), London (32) und Athen (33). Im Ranking der Länder belegen Weißrussland (34), Russland (35) und die Türkei (36) die letzten Plätze.

Die vollständige Studie kann unter folgendem Link abgerufen werden:

https://www.spotahome.com/de/gleichberechtigung-europaischen-stadte-ranking/

Die Daten werden dynamisch dargestellt und pro analysierter Kategorie ist ein Ranking verfügbar.

Bisher gibt es keine Studien, die in Bezug auf Gleichberechtigung auf Metropolen-Ebene betrachten. Durch die Analyse auf Stadtebene wird klar, dass Metropolen die allgemein als fortschrittlich und offen betrachtet werden, noch viel Aufholbedarf in Sachen Chancengleichheit haben. Gerade Deutschlands Vorzeige-Metropole für Diversity und Offenheit, Berlin, belegt überraschenderweise nur Platz 22. Dementsprechend sind nicht nur Initiativen und Gesetzesänderungen wie Frauenquote und Co. auf Landesebene gefragt, sondern auch Metropolen stehen unter Zugzwang, sich mit eindeutigen Maß­nahmen klar zum Thema Chancengleichheit zu bekennen.

Bilder & Texte: spotahome.com/de