Wie in den letzten Jahren wurde der Hochdahler Markt in eine Festmeile umgewandelt. Bei wunderschönem Wetter, vielen Veranstaltungen, guter Verpflegung und guter Musik ließ man es sich gut gehen.
„Sommerfest Erkrath-Hochdahl 2025“ weiterlesen
Schlagwort: Vielfalt
Diversity Tag 2025 – Vielfalt bereichert
Am 27. Mai ist Diversity Tag – ein Tag, der uns daran erinnert, wie bereichernd Vielfalt ist.
Der Aktionstag, der 2013 von der Charta der Vielfalt ins Leben gerufen wurde, findet jedes Jahr am letzten Dienstag im Mai statt und soll die Bedeutung von Vielfalt in der Arbeitswelt und Gesellschaft hervorheben. Unternehmen, Organisationen und Institutionen nutzen diesen Tag, um durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen ein Zeichen für Vielfalt, Chancengleichheit und ein vorurteilsfreies Miteinander zu setzen. „Diversity Tag 2025 – Vielfalt bereichert“ weiterlesen
Menschenrechte mit Füßen getreten
Die „Grüne Karte für Diversity“ feiert Jubiläum
Demokratie verteidigen
Ein Fachtag und Workshop in Langenfeld für Ehrenamtliche, Lokalpolitiker und engagierte Bürger, die aktiv zur Stärkung der Demokratie beitragen möchten.
Ziel war es:
Erkennen politischer Manipulation und Propaganda, Effektives Entgegentreten mit Strategien und Handlungsoptionen, Vernetzung, Kooperation und Beteiligung.
Nach den Vorträgen folgten die Workshops:
-
- Wie machen wir Demokratie demokratischer?
- Mitwirken und mitgestalten: Demokratie im Alltag durch Beteiligung leben
- Psychosoziale Dynamiken bei Verschwörungsideologien
- Fake News widerlegen in sozialen Medien
Diese gute und wichtige Veranstaltung endete mit vielen neuen Kontakten.
Aktionsfläche „Diversity“ auf der Messe und Fachtagung 2022
Die Grüne Karte für Diversity bekommt Konkurenz
10. Jahrestag der „Charta der Vielfalt“
Düsseldorf gegen Diskriminierung und für eine offene Gesellschaft
Fussball EM2020 unter’m Regenbogen
Der Oberbürgermeister von München wollte am Spieltag Deutschland gegen Ungarn ein Zeichen für Gleichberechtigung, Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt setzen und das Münchener Fußballstadion in den Regenbogenfarben beleuchten. Leider lehnte dies die UEFA ab. Aber gegen die Verteilung von Fähnchen konnte der Verband nichts ausrichten und die Stadt war entsprechend bunt geschmückt. So wehten auch am Rathaus sechs Regenbogenfahnen im Wind.
Danach solidarisierten sich viele europäische Städte mit der Aktion und beleuchteten ihre Stadien oder andere Bauwerke in den Regenbogenfarben. Zusätzlich hatten einige Firmen, bei einigen Achtelfinalspielen, ihre Bannerwerbung mit den Regenbogenfarben unterlegt.
Die europäischen Mitgliedsstaaten Ungarn und auch Polen missachten mit einigen ihrer Gesetze die Menschenrechte und fördern so die Diskriminierung gegen LGBTIQ+-Menschen. Leider gibt es vergleichbare Tendenzen auch in anderen Staaten der Welt. So muss immer wieder informiert und aufgeklärt werden, dass alle Menschen gleich sind.
Das Spiel ging 2:2 aus, so dass Deutschland als Gruppenzweiter weiter kam und Ungarn als Gruppenvierter nach Hause musste. Es war ein spannendes Spiel und das nicht nur auf dem Spielfeld. Einige ungarische „Gäste“ bedurften vor, während und nach dem Spiel besonderer Aufmerksamkeit aber es kam weitestgehend „nur“ zu verbalen Ausschreitungen. So brüllten sie z.B. „Schwules Deutschland“ ohne Sinn und Verstand und zeigten mit Mittelfingern, was sie über uns denken. Mit verfassungsfeindlichen und in Deutschland verbotenen Gesten und Symbolen, in Forum von halb gehobenen Armen und entsprechenden Tattoos, zeigten einige ihre braune Gesinnung.
Gut, dass die Stadt München mit einer eindeutigen Aktion klar dagegen gehalten hat. Der Oberbürgermeister und mit ihm die Stadt München verdient die „Grüne Karte für Diversity“.