Totales Verbot von Pride-Veranstaltungen in Ungarn geplant

Gastbeitrag: Queer Amnesty NRW

Ihr habt es schon bestimmt gehört: die ungarische Regierung unter Viktor Orbán plant ein totales Verbot von Pride-Veranstaltungen und jeglicher Darstellung nicht-heteronormativer Lebensweisen. Dies ist ein weiterer Angriff auf Menschenrechte und besonders auf die Grundrechte der LGBTQIA+ Community – nicht nur in Ungarn, sondern ein Signal der Ausgrenzung, das weit über die Landesgrenzen hinweg schallt. Wir spüren diesen Rechtsruck überall in Europa, Ungarn ist „nur“ die Spitze des Eisbergs. Jedoch ein totales Verbot von Prides war bisher nicht auf dem Tisch in Europa. Nur Putin hatte es schon eingeführt. Bereits 2021 wurde ein Gesetz in Ungarn verabschiedet, das Bildungsmaterial und „Werbung“ für queere Lebensentwürfe kriminalisiert. Jetzt soll der nächste Schlag folgen: Invisibilisierung und gesellschaftliche Ächtung der queeren Community und das in einem EU-Land!

Dagegen erheben wir unsere Stimmen!

QueerAmnesty NRW will eine Kundgebung vor dem ungarischen Konsulat in Düsseldorf am Montag, den 24.03.2024, um 16:30 Uhr organisieren. Wir protestieren solidarisch mit der ungarischen LGBTQIA+-Community, fordern die Einhaltung der Menschenrechte und senden ein klares Zeichen gegen staatliche Diskriminierung.

Kommt vorbei, zeigt euch laut und sichtbar!

Bringt Fahnen, Plakate und eure Überzeugung mit. Jede Einzelne zählt, um zu zeigen: Liebe und Vielfalt sind keine Propaganda – sie sind unverhandelbar! Queere Rechte sind Menschenrechte! Europa muss gegen die Ausgrenzung der LGBTQIA+ Menschen etwas tun!

Wann? 24.03.2025 16:30 Uhr

Wo? In der Nähe des ungarischen Konsulats, Düsseldorf (genaue Adresse wird gegeben, sobald die Kundgebung von der Polizei angenommen wird)

Teilt diese Einladung weiter – in euren Netzwerken, bei queeren Gruppen, NGOs und allen, die für Freiheit und Gleichberechtigung einstehen. Gemeinsam sind wir stärker!

Für Rückfragen stehen wir gerne unter (koeln@queeramnesty.de) oder über unsere Social-Media-Kanäle (@QueerAmnesty_NRW_koeln) zur Verfügung.

Deutschlands erste queere Jobbörse

Presseinformation Berlin, 19. Februar 2024
Diese Pressemitteilung darf frei veröffentlicht werden.
Pressekontakt UHLALA Group
eMail: presse@uhlala.com
Web: www.uhlala.com

Deutschlands erste queere Jobbörse: Proudr gibt LGBTIQ+ Talenten eine sichere Anlaufstelle – gerade jetzt!

Während in den USA immer mehr Unternehmen angesichts politischer Unsicherheiten ihre LGBTIQ+-Unterstützung zurückfahren, setzt die UHLALA Group in Deutschland ein kraftvolles Zeichen: Mit der ersten queeren Jobbörse von Proudr – deutschlands größtem queeren Karrierenetzwerk – wird ein Raum geschaffen, in dem queere Talente auf Arbeitgeber:innen treffen, die Diversität und Inklusion langfristig und unabhängig von politischen Strömungen leben.

„Gerade jetzt ist es für queere Talente besonders wichtig, Arbeitgeber:innen zu finden, die sich klar und dauerhaft zu ihnen bekennen“, sagt Stuart Bruce Cameron, CEO der UHLALA Group. „Proudr unterstützt genau diese Unternehmen, die ein offenes Arbeitsumfeld bieten, und hilft queeren Talenten, sich ohne Kompromisse zu entfalten.“

Warum eine queere Jobplattform heute unverzichtbar ist:

    • Klares Bekenntnis statt politischer Beliebigkeit: Die jüngsten Entwicklungen in den USA zeigen, dass LGBTIQ+-Rechte schnell unter Druck geraten können. Proudr macht gezielt Arbeitgeber:innen sichtbar, die auch in herausfordernden Zeiten ein sicheres Umfeld für queere Mitarbeitende schaffen.
    • Authentizität steigert Innovation: Vielfältige Teams sind nachweislich kreativer und leistungsstärker – vorausgesetzt, alle Mitglieder können sich frei entfalten und ihre Perspektiven einbringen.
    • Nachhaltige Vernetzung: Mit einer aktiven Community von über 5.000 Mitgliedern und einer weitreichenden Sichtbarkeit über Partner:innen und Events, wie die Proudr LGBTIQ+ After Works bietet Proudr ein Netzwerk für Karriere, Austausch und Community Building.

Zusammenarbeit, die Vielfalt stärkt:
Um die Reichweite der Plattform kontinuierlich zu erhöhen, setzt Proudr auf Partnerschaften mit LGBTIQ+-Organisationen, NGOs und Unternehmen, die schon seit Jahren Inklusion leben, und plant diese auch weiter auszubauen. So entsteht ein wachsendes Netzwerk, das queere Talente deutschlandweit mit passenden Arbeitgeber:innen vernetzt.

„Während manche Unternehmen in anderen Teilen der Welt zurückrudern, setzen unsere Partner:innen ein Zeichen für Offenheit und Vielfalt“, so Cameron weiter. „Wir möchten diesen positiven Beispielen noch mehr Sichtbarkeit geben und allen Talenten die Möglichkeit bieten, sich in ihrer Karriere frei zu entfalten.“ Ein Karrierekonzept, das das ganze Jahr über funktioniert.

Durch die enge Verbindung mit STICKS & STONES, Europas größter LGBTIQ+ Karrieremesse, erhält Proudr zusätzliche Reichweite: Während die Messe jährlich Tausende Besucher:innen anzieht, bietet Proudr ganzjährig eine Plattform für Vernetzung, Jobsuche und Karrierechancen. LGBTIQ+ Talente können so das ganze Jahr über inklusive Arbeitsplätze finden, während Unternehmen ihre offenen Stellen und ihre Unternehmenskultur kontinuierlich sichtbar machen können.

Mehr als eine Jobbörse – ein Karrierenetzwerk mit Wirkung

Proudr ist mehr als nur ein Stellenportal. Hier finden Bewerbende:

    • Gezielte Stellenangebote von Arbeitgebenden, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
    • Netzwerk-Events wie Proudr LGBTIQ+ After Works, die Talente und Allies zusammenbringen.
    • Ressourcen & Community-Angebote, um sich beruflich wie auch persönlich weiterzuentwickeln.

„Unser Ziel ist es, die besten Karrieremöglichkeiten für LGBTIQ+ Talente zu schaffen – in einer Arbeitswelt, die Diversität langfristig vorlebt“, betont Cameron.

Über die UHLALA Group:
Die UHLALA Group ist seit 2009 eine der bekanntesten Organisationen in Deutschland, die sich für LGBTIQ+ Rechte und Diversität in der Arbeitswelt einsetzt. Mit Formaten wie der STICKS & STONES, Europas größter LGBTIQ+ Job- und Karrieremesse, sowie Beratungs- und Zertifizierungsprojekten wie dem PRIDE Champion Audit begleitet die UHLALA Group Unternehmen bei der Gestaltung einer respektvollen, inklusiven und zukunftsfähigen Unternehmenskultur.

>> Trans* am Arbeitsplatz